Zum Hauptinhalt springen

Hypertrophe Pylorusstenose

Hypertrophe Pylorusstenose (Magenpförtnerkrampf)

Bei einer hypertrophen Pylorusstenose (Magenpförtnerkrampf) kommt es durch den krampfhaften Verschluss des Schließmuskels des Magens (Pylorus) zur Störung des Weitertransports der Nahrung aus dem Magen in den Zwölffingerdarm. Es kommt zum stetigen schwallartigen Erbrechen der Säuglingsnahrung. Durch die dauernde Anspannung des Schließmuskels wird dieser deutlich vergrößert (hypertrophiert). Häufig tritt die Erkrankung in den ersten Lebenswochen auf (1:800 Neugeborene, meist 3.-6. Lebenswoche), wobei Jungen deutlich häufiger betroffen sind als Mädchen.

 

Diagnostik- und Therapiekonzept

Wenn sich die typischen Symptome wie schwallartiges Erbrechen etwa 30min nach der Nahrungsaufnahme und anschließend sofortige Hungerzeichen zeigen, empfehlen wir die zeitnahe Vorstellung über die pädiatrische oder kinderchirurgische Notaufnahme. Wir können in der klinischen Untersuchung oftmals den Magenschließmuskel bereits verdickt im Oberbauch tasten und die Diagnose dann mittels Ultraschall sichern.

Oft kommen die betroffenen Kinder bereits mit deutlicher Gewichtsabnahme und schlechtem Flüssigkeitshaushalt in der Notaufnahme an. Nach Ausgleich der Defizite über die Vene muss eine Operation in Vollnarkose erfolgen: über einen kleinen Schnitt am Bauchnabel können wir den Magenschließmuskel darstellen und den vergrößerten Muskelring längs einkerben (Pyloromyotomie nach Weber-Ramstedt). Es entsteht eine Narbe, sodass der Muskel den Durchtritt der Nahrung nicht mehr verhindern kann. Sofort nach der OP ist eine normale Nahrungsaufnahme möglich und die Entlassung kann nach wenigen Tagen erfolgen.

 

Nachsorge

  • Eine spezielle kinderchirurgische Nachsorge ist zunächst nicht nötig.
  • Wir verwenden für die Hautnähte ausschließlich selbstauflösendes Fadenmaterial, sodass ein Fadenzug entfällt.
  • Eine Wundkontrolle sollte durch Ihren Kinderarzt bzw. einweisenden Arzt im Verlauf von 5 Tagen nach Entlassung erfolgen.
  • Pflaster sollten nach 2 Tagen gewechselt werden. Die Klemmpflaster direkt an der Wunde sollten für mind. 7 Tage belassen werden.
  • Duschen ist ab dem 5. postoperativen Tag erlaubt.
  • Sollten Fragen zur Operation oder Beschwerden auftreten, können Sie jederzeit einen Termin in unserer kinderchirurgischen Allgemeinsprechstunde vereinbaren (Terminvereinbarung über unser Sekretariat unter der Telefonnummer 09131 – 85 32923 oder per Mail unter kinderchirurgie@uk-erlangen.de).