Warum braucht man eigentlich ICG beim Hepatoblastom?
Kinderchirurgische Fortbildungsreihe für Kolleginnen und Kollegen der Pflege
Die interne interdisziplinäre kinderchirurgische Fortbildung ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Uniklinikums und lädt alle Interessierten ein, die kinderchirurgischen Krankheitsbilder und OP-Techniken besser verstehen wollen.
“Das war wirklich eine so tolle Fortbildung!”, freut sich Christine Herrmann, Stationsleitung der Pflege der kinderchirurgischen Station. “Es ist so spannend zu sehen, was bei den Operationen unserer Patientinnen und Patienten gemacht wurde und das Wissen über die speziellen Krankheitsbilder ist wichtig für die tägliche Versorgung auf Station.”
Seit November 2024 hält die kinderchirurgische Abteilung unter der Leitung von Professor Dr. Manuel Besendörfer einmal im Monat die interne interdisziplinäre kinderchirurgische Fortbildung ab. Ziel dabei ist es, alle mit ins Boot zu holen: es werden die Krankheitsbilder der aktuellen Patienten auf Station besprochen, Hintergründe diskutiert und vor allem intraoperatives Vorgehen und langfristiges Prozedere erklärt. Zudem ist ausführlich Zeit für Fragen. Die Themen werden kurzfristig anhand des OP-Plans festgelegt - zuletzt wurden die Resektion eines Hepatoblastoms oder einer angeborenen Lungenfehlbildung besprochen. “Das ist viel wichtiger als jede Team-Building-Maßnahme”, so Professor Besendörfer. “Kinderchirurgen müssen ganz oft vom Standard in der Therapie der Erkrankungen abweichen und optimale Therapien suchen - und die kinderchirurgischen Krankheitsbilder gehören sowieso nicht zum Standard-Curriculum einer Pflegeausbildung. Da muss es selbstverständlich sein, alle auf einen Stand zu bringen. Nur so können wir die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten verbessern und dazu die Teamarbeit stärken.” Die positiven Rückmeldungen von Seiten der Pflege, der Studierenden und der Ärzte sprechen da für sich.
Die Fortbildungsreihe findet immer am 2. Dienstag Nachmittag des Monats statt. Grundsätzlich ist das Angebot an die Pflege gerichtet, Interessierte aus allen Bereichen sind aber immer herzlich willkommen. Informationen erhalten Sie über unser Sekretariat.